Es ist Mittwochabend. Du hast gerade deinen langen Arbeitstag beendet. Während andere sich auf dem Sofa entspannen, bist du voller Elan, um deine Karriere voranzutreiben. Berufsbegleitende Ausbildungen sind eine fantastische Möglichkeit, parallel zum Job den nächsten Schritt in Richtung Sicherheitsfachkraft zu gehen.
Wir vom ZBW Zentrum für Bildung und Weiterbildung GmbH bieten dir eine Security Ausbildung, die flexibel in deinen Alltag integriert werden kann. Warum der Einstieg in die Sicherheitsbranche gerade jetzt so attraktiv ist und welche Tipps und Tricks das berufsbegleitende Lernen erleichtern, erfährst du hier.
Interessiert du dich für eine Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit? Auch hier erwarten dich wichtige Infos für deinen Karriereweg.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Einleitung: Berufsbegleitende Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft – eine Chance für Berufstätige
- Modelle der berufsbegleitenden Ausbildung: Flexibel und individuell
- Voraussetzungen für die berufsbegleitende Ausbildung: Was wird benötigt?
- Vereinbarkeit von Beruf und Ausbildung: So gelingt der Balanceakt
- Berufliche Perspektiven nach der berufsbegleitenden Ausbildung
- Fazit: Lohnt sich die berufsbegleitende Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Ausbildung kann nebenberuflich in Form von Abendkursen, Wochenendseminaren oder Online-Lernen absolviert werden.
- Ein Hauptschulabschluss, ein einwandfreier Leumund und gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung, zudem sind Kommunikationsstärke und Zeitmanagement hilfreich.
- Digitale Tools, feste Lernzeiten, Kommunikation mit dem Umfeld und regelmäßige Pausen erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Ausbildung.
- Absolventen und Absolventinnen haben gute Karrierechancen in der Sicherheitsbranche und können durch Weiterbildung aufsteigen.
- Besonders Berufstätige, Quereinsteiger und -einsteigerinnen sowie Menschen mit Migrationshintergrund profitieren von der Ausbildung als neue berufliche Perspektive.
Einleitung: Berufsbegleitende Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft – eine Chance für Berufstätige
Die berufsbegleitende Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft bietet dir die perfekte Möglichkeit, parallel zu deinem Beruf in der Sicherheitsbranche Fuß zu fassen. Für Berufstätige, die möglicherweise wenig Zeit für eine Vollzeitausbildung haben, ist sie durch flexible Ausbildungsoptionen eine ideale Lösung.
Besonders in NRW bieten wir dir zahlreiche Programme, die sich auch an Quereinsteiger und -einsteigerinnen sowie Menschen mit Migrationshintergrund richten. Mit Abend- oder Wochenendkursen kannst du die Ausbildung bequem in deinen Alltag integrieren und von den hervorragenden Karriereaussichten in einer stark wachsenden Branche profitieren.
Modelle der berufsbegleitenden Ausbildung: Flexibel und individuell
Wenn du neben deinem Beruf eine Ausbildung absolvieren willst, bieten sich dir verschiedene Ausbildungsmodelle, die deinen Bedürfnissen gerecht werden:
- Abendkurse ermöglichen dir beispielsweise das Lernen nach der Arbeit.
- Solltest du unter der Woche oft eingespannt sein, bieten sich Wochenendseminare an, um die Inhalte in intensiven Lerneinheiten aufzunehmen.
- Für diejenigen, die volle Flexibilität benötigen, sind Online-Lernplattformen eine großartige Option. Hier kannst du Lernmaterial jederzeit abrufen und im eigenen Tempo durcharbeiten.
Außerdem kannst du dich in einer dualen Ausbildung nicht nur theoretisch weiterbilden, sondern auch praktische Erfahrung in einem Unternehmen sammeln und so besonders praxisorientierte Lernerfahrungen machen.
Voraussetzungen für die berufsbegleitende Ausbildung: Was wird benötigt?
Wenn du mit der berufsbegleitenden Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft starten möchtest, sind einige Voraussetzungen zu berücksichtigen:
- abgeschlossener Hauptschulabschluss als Mindestanforderung
- einwandfreier Leumund ohne relevante Vorstrafen
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, idealerweise ergänzt durch eine weitere Sprache
Darüber hinaus sind folgende persönliche und organisatorische Fähigkeiten hilfreich:
- Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, in verschiedenen kulturellen Kontexten sicher zu agieren
- hohe Eigenmotivation und die Bereitschaft, kontinuierlich dazuzulernen
- effektives Zeitmanagement, um Beruf und Ausbildung erfolgreich miteinander zu vereinbaren
- klare Lernziele sowie eine strukturierte Tages- und Wochenplanung für einen geregelten Ablauf
Vereinbarkeit von Beruf und Ausbildung: So gelingt der Balanceakt
Neben dem Beruf eine Ausbildung zu machen, kann ziemlich herausfordernd sein. Doch mit den richtigen Strategien ist die Balance machbar. Hilfreich sind dabei folgende Punkte:
- Nutze digitale Tools für deinen Wochenplan und setze klare Lernziele.
- Entwickle Routinen durch regelmäßiges Lernen oder feste Wochenzeiten.
- Kommuniziere mit Partner, Partnerin, Familie oder Arbeitgeber über deine Pläne und notwendige Unterstützung.
- Plane regelmäßige Pausen zur Erholung ein, um Stress zu vermeiden.
Berufliche Perspektiven nach der berufsbegleitenden Ausbildung
Nach der Ausbildung stehen dir vielfältige Karrierewege offen. Die Sicherheitsbranche ist äußerst dynamisch und gut ausgebildete Fachkräfte sind immer gefragt. Du kannst dich in speziellen Bereichen weiterentwickeln, beispielsweise in der IT-Sicherheit oder im Brandschutz. Oder du nutzt die Aufstiegschancen in Führungspositionen, die mehr Verantwortung und bessere Verdienstmöglichkeiten bieten.
Darüber hinaus gibt es dank der fortschreitenden Digitalisierung ständig neue Herausforderungen und Möglichkeiten für Spezialisierungen, die du mit zusätzlichen Qualifikationen oder Schulungen weiter vertiefen kannst.
Fazit: Lohnt sich die berufsbegleitende Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft?
Trotz der Doppelbelastung, die Job und Ausbildung mit sich bringen, überwiegen die Vorteile deutlich. Die Flexibilität, die dir berufsbegleitende Modelle bieten, hilft dir, deine Karriere voranzutreiben, während du weiterhin finanziell abgesichert bist. Indem du dir neue Kenntnisse und Fähigkeiten aneignest, eröffnen sich dir eine Vielzahl neuer beruflicher Perspektiven und auch dein persönliches Wachstum profitiert.
Lass dich von den Herausforderungen also nicht abschrecken – die Sicherheitsbranche wartet auf dich und sucht dein Talent!